Warzen sind nicht schön und unberechenbar
Wer hat sie nicht schon mal bei sich entdeckt – eine kleine Warze – wo eigentlich nichts sein sollte. Bei Warzen handelt es sich um Virusinfektionen der Haut. Das erklärt irgendwie auch die scheinbare Unberechenbarkeit. Ändert sich etwas in unserem Immunsystem, kann sie plötzlich auftreten. Manchmal verschwindet sie auch so schnell wieder, aber meist gehört sie behandelt.
Wobei Kinder hier weitaus öfters von Warzen betroffen sind. Erwachsene bekommen sie nur dann, wenn da als Kind keine waren und somit keine Immunität gebildet werden konnte. Warzen müssen nicht immer Beschwerden verursachen. Die Hautwucherungen sehen jedoch in den meisten Fällen unschön aus, was zu einer psychischen Belastung von Betroffenen führen kann. Besonders dann, wenn die Warzen im Gesicht oder auf dem Handrücken auftreten.
Verschiedene Arten
Dellwarzen: Sind stecknadel- oder erbsengroß. Sie sind hell und haben in der Mitte eine Delle. Der fettige Warzeninhalt enthält eine große Menge an Viren und ist hoch infektiös. Auf keinen Fall sollte diese ausgequetscht werden.
Dornwarzen: Sie werden auch als Fußsohlenwarzen bezeichnet und sind Hautwucherungen. Sie sehen auf ersten Blick wie eine verdickte Hornhaut aus. Es sind „normale“ Warzen. Da sie sich aber an der Fußsohle bilden und durch den Druck des eigenen Körpergewichts dornartig nach innen – oftmals auch sehr tief – wachsen und vor allem beim Gehen sehr schmerzen. Ansteckungsgefahr ist hier vor allem im Schwimmbad oder in der Sauna gegeben. Daher am besten immer als Schutz Badeschuhe tragen.
Stachelwarzen: Sie werden auch vulgäre Warzen genannt. Mit bis zu 70 % zählen sie zur häufigsten Warzenart. Sie sind hautfarben oder bräunlich und siedeln sich gerne an Händen, Fingern, Nagelrändern oder Fußsohlen an. Die Warzen sind eher harmlos und meist Kinder oder Jugendliche bekommen sie.
Richtig behandeln
Vereisung
Das kann man auch selbst machen mit einem Vereisungsspray. Hier wird das Schwämmchen direkt mehrere Sekunden direkt auf die Warze gehalten. Nach einigen Tagen fällt die Warze dann ab. Sollte das nicht so ein, kann die Behandlung nach zwei Wochen nochmals wiederholt werden.
Tinkturen
Sie enthalten entweder Ameisensäure, Salicylsäure oder Milchsäure. Alle haben eine schälende Wirkung. Damit die gesunde Haut rundherum nicht geschädigt wird, vorher eine fettige Salbe – z. B. Bepanthen oder Vaseline rund um die Warze geben und mit einem Pflaster abkleben.
Homöopathische Mittel
Eine sanftere Art und Weise stellt das Globuli Thuja und die dazu passende Lösung dar. Dabei unterstützt das Globuli die innere Bekämpfung des Virus und die Tinktur übernimmt den äußeren Teil.
Sollte durch keine der oben genannten Therapien die Warze verschwinden, empfiehlt es sich einen Termin beim Hautarzt zu vereinbaren.